Autor |
Nachricht |
Lupo

Anmeldungsdatum: 15.04.2004
Beiträge: 873
Wohnort: Kaufering
|
Verfasst am:
Mo Feb 06, 2017 7:45 pm |
  |
|
   |
 |
Sponsor
|
|
 |
patrick

Anmeldungsdatum: 07.01.2004
Beiträge: 1086
Wohnort: Ultrahaching
|
Verfasst am:
Mo Feb 06, 2017 10:50 pm |
  |
ein CT als Test ist von den Ergebnissen einfach nicht so aussagekräftig wie ein ECT.
[url]
https://vimeo.com/30996756[/url]
Ansonsten aber eine nette Sache (LWD Bayern ist da schon lange recht aktiv dabei - im Prozessdenken[/url] |
_________________ if in doubt - paddle out.
www.powderguide.com -> |
|
   |
 |
Lupo

Anmeldungsdatum: 15.04.2004
Beiträge: 873
Wohnort: Kaufering
|
Verfasst am:
Mo Feb 06, 2017 11:35 pm |
  |
ja - der Lawinenwarndienst hat es erfunden und erstellt damit seinen Lagebericht - nein - es handelt sich dabei um keinen Kompressionstest - man beachte, der Block wird nicht senkrecht sondern waagerecht belastet - ein großer Unterschied |
_________________ Low Risk Abfahrtsspass bis 66 ! |
|
   |
 |
patrick

Anmeldungsdatum: 07.01.2004
Beiträge: 1086
Wohnort: Ultrahaching
|
Verfasst am:
Di Feb 07, 2017 1:21 pm |
  |
Hi Lupo,
danke für die Korrektur. Da habe ich zu schnell drüber geschaut. Klar, das macht einen großen Unterschied.
Unabhängig davon bin ich halt von der Aussagekraft her ein Fan des ECT |
_________________ if in doubt - paddle out.
www.powderguide.com -> |
|
   |
 |
rascr

Anmeldungsdatum: 17.11.2014
Beiträge: 423
Wohnort: Ulm
|
Verfasst am:
Mo Feb 20, 2017 1:05 pm |
  |
Alles nett, ich halte es trotzdem mit Munter:
"Wir müssen das Beurteilen und das Entscheiden klar trennen."
Schneeprofile basteln --> Beurteilen
Reduktionsmethode, 3x3 und Lawinenmuster --> Entscheiden.
Lupo hat Folgendes geschrieben: |
Einzige Schwierigkeit bei dieser Methode ist es, zwei sichere Punkte im Hang zu finden, die für den vorgesehenen Aufstieg / die Abfahrt in Sachen Schneemächtigkeit repräsentativ sind und auch sicher zu erreichen sind. |
Das ist ein K.O. Kriterium, die Entscheidungsfindung betreffend. |
_________________ The Wörld Is Yours |
|
  |
 |
patrick

Anmeldungsdatum: 07.01.2004
Beiträge: 1086
Wohnort: Ultrahaching
|
Verfasst am:
Mo Feb 20, 2017 2:08 pm |
  |
Jein
rascr hat Folgendes geschrieben: |
Alles nett, ich halte es trotzdem mit Munter:
"Wir müssen das Beurteilen und das Entscheiden klar trennen."
Schneeprofile basteln --> Beurteilen
Reduktionsmethode, 3x3 und Lawinenmuster --> Entscheiden. |
Das Problem bei Munter ist, dass er in der Analyse teilweise von falschen Prämissen ausgeht. (Schneedeckenmodell, "Hot Spot", Superschwachzone) Man kann durch Wissen und Prozessdenken mit gleichem Risiko andere Sachen fahren, sollte aber gleichzeitig nicht dem Bias erliegen, dass man alles weiß. Schwierige Sache also, aber so ist das nunmal mit nichtlinearen Prozessen...
Von der Strategieseite her ist Munter immernoch sehr gut, für alle Anfänger bis zu dauerhaften Skitourengängern, die kein Bock auf zuviel Theorie haben. Die Idee im Zweifel mittels Matrix zu entscheiden, ist ja eher defensiv und entlastet den Entscheider hierbei.
Lupo hat Folgendes geschrieben: |
Einzige Schwierigkeit bei dieser Methode ist es, zwei sichere Punkte im Hang zu finden, die für den vorgesehenen Aufstieg / die Abfahrt in Sachen Schneemächtigkeit repräsentativ sind und auch sicher zu erreichen sind. |
Das ist ein K.O. Kriterium, die Entscheidungsfindung betreffend.[/quote]
Das stimmt. |
_________________ if in doubt - paddle out.
www.powderguide.com -> |
|
   |
 |
rascr

Anmeldungsdatum: 17.11.2014
Beiträge: 423
Wohnort: Ulm
|
Verfasst am:
Mo Feb 20, 2017 7:02 pm |
  |
patrick hat Folgendes geschrieben: |
Das Problem bei Munter ist, dass er in der Analyse teilweise von falschen Prämissen ausgeht.
|
Das Gute ist: Statistik interessiert nicht ob die Annahme technisch korrekt ist solange das Ergebnis richtig abgebildet wird.
patrick hat Folgendes geschrieben: |
Man kann durch Wissen und Prozessdenken mit gleichem Risiko andere Sachen fahren,
|
Der Punkt "mit gleichem Risiko" ist die Crux
patrick hat Folgendes geschrieben: |
Von der Strategieseite her ist Munter immernoch sehr gut,
|
Alternativlos
patrick hat Folgendes geschrieben: |
Lupo hat Folgendes geschrieben: |
Einzige Schwierigkeit bei dieser Methode ist es, zwei sichere Punkte im Hang zu finden, die für den vorgesehenen Aufstieg / die Abfahrt in Sachen Schneemächtigkeit repräsentativ sind und auch sicher zu erreichen sind. |
rascr hat Folgendes geschrieben: |
Das ist ein K.O. Kriterium, die Entscheidungsfindung betreffend.
|
patrick hat Folgendes geschrieben: |
Das stimmt.
|
|
Danke !
ad1: Nichtsdestotrotz finde ich es sehr gut dass das Thema weiter verfolgt und entwickelt wird.
ad2: Ich halte die Gefahrenmuster für unterrepräsentiert bei der Tourengeherausbildung
ad3: SSD kann wohl funktionieren wenn ein Altschneeproblem ausgeschlossen werden kann. bin mit dem thema nicht ganz durch.
@Patrick: danke für die konstruktive Antwort
@Lupo: danke für die tolle Linksammlung |
_________________ The Wörld Is Yours |
|
  |
 |
patrick

Anmeldungsdatum: 07.01.2004
Beiträge: 1086
Wohnort: Ultrahaching
|
Verfasst am:
Mo Feb 20, 2017 8:45 pm |
  |
@einzige Strategie:
Joa, die Heuristik hat Munter schon eingeführt, alle anderen Strategien sind auf seinen Kriterien aufgebaut.
@SSSD - anderst rum wird ein Schuh draus, gerade Schneedeckenuntersuchungen inkl. Prozessdenken (mir am liebsten mit ECT als Test) ermöglichen es dir, solche Altschneesituationen zu erkennen und dementsprechend defensiver unterwegs zu sein.
Bei einem größeren Altschneeproblem bin ich eher defensiver als die Munter-Strategie es ausgeben würde, unterwegs. Speziell große, ungegliederte Hänge - langsam angehen, die Zeit kommt noch im Frühjahr. |
_________________ if in doubt - paddle out.
www.powderguide.com -> |
|
   |
 |
|