Autor |
Nachricht |
Oimarin

Anmeldungsdatum: 25.03.2009
Beiträge: 288
Wohnort: Chiemgau / Alpbachtal
|
Verfasst am:
Do Jan 16, 2014 1:48 pm |
  |
freerider13 hat Folgendes geschrieben: |
einfach 2 so "Skizusammenhaltklettbänder"
|
da hab ich auch noch an Tip. Die Dinger hab ich auch dabei. Wenns Fell mal gar nicht mehr klebt, kann man mit dene Dinger das Fell profisorisch festmachen, damit man, falls nötig (Reibn), noch a Stückerl aufsteigen kann. Haben mich letzten Winter schon a paar Mal gerettet. |
|
|
  |
 |
Sponsor
|
|
 |
franz
Site Admin

Anmeldungsdatum: 25.07.2003
Beiträge: 3597
Wohnort: Kolbermoor
|
Verfasst am:
Do Jan 16, 2014 4:01 pm |
  |
tape geht dafuer auch. allerdings nicht der hautfreundlich-mist. der ist
wasserloeslich. aber damit kann man aus dem gleichen grund fuer blasen
eh nix anfangen (und jetzt fragt mich bitte nicht woher ich das weiss)
oimarin, hast mal probiert den alten kleber mit papier und buegeleisen
runterzumachen? geht richtig gut und ist ned so eine sauerei. draufschmieren
ich natuerlich immer noch ein gebatzl |
_________________ www.ride-on-powder.tk
bis einer weint.... |
|
    |
 |
tourbert

Anmeldungsdatum: 18.10.2011
Beiträge: 29
|
Verfasst am:
So Jan 19, 2014 10:44 am |
  |
so wird der Kleber in kurzer Zeit und ohne große Sauerei wieder wie neu!
1.Fell verkehrt (mit Fell auf dem Belag) auf Board aufspannen
2.mit Heißluftfön und Metallspachtel alten Kleber restlos abziehen
3.Kleber von Transfertape mit Bügeleisen auf Fell übertragen
es genügen 2 Kleberzonen, Fellmitte kann kleberfrei bleiben
Abstreifungsfreies Fell Fixierungssystem!
1.Einhängeösen am Board integrieren
2.Hacken und Hackenspanner am Fell montieren
Fell dabei nicht wie von der Fellindustrie angegeben durch umschlagen mit den Klebeflächen aufeinander fixieren
sondern fellseitig so kurz wie möglich umschlagen und vernähen oder nieten
Vorteil: Fell klebt über die gesammte Auflagefläche, es kann kein Schnee unterwandern!
Alle genannten Arbeiten und Materialien könnt ihr auch von mir beziehen
viel Erfolg beim Tuning
Splitboarding seit 1992 |
|
|
   |
 |
franz
Site Admin

Anmeldungsdatum: 25.07.2003
Beiträge: 3597
Wohnort: Kolbermoor
|
Verfasst am:
So Jan 19, 2014 7:38 pm |
  |
tourbert hat Folgendes geschrieben: |
so wird der Kleber in kurzer Zeit und ohne große Sauerei wieder wie neu!
1.Fell verkehrt (mit Fell auf dem Belag) auf Board aufspannen
2.mit Heißluftfön und Metallspachtel alten Kleber restlos abziehen |
na ich weiss ned. papier draufbuegeln und einfach abziehen geht wesentlich einfacher
und mit weniger sauerei. |
_________________ www.ride-on-powder.tk
bis einer weint....
Zuletzt bearbeitet von franz am Di Jan 21, 2014 10:41 am, insgesamt einmal bearbeitet |
|
    |
 |
Oimarin

Anmeldungsdatum: 25.03.2009
Beiträge: 288
Wohnort: Chiemgau / Alpbachtal
|
Verfasst am:
Mo Jan 20, 2014 11:14 pm |
  |
franz hat Folgendes geschrieben: |
oimarin, hast mal probiert den alten kleber mit papier und buegeleisen
runterzumachen? geht richtig gut und ist ned so eine sauerei. draufschmieren
ich natuerlich immer noch ein gebatzl |
danke für den Tip mit Papier und Bügeleisen. Klingt gut. Werd ich so mal probieren, wenn der KLeber gar ned mehr geht und er definitiv runter muss.
Hab halt nie Zeit und Lust, mal was auszubessern oder zu reparieren, weil ich an jedem freien Tag loszieh. Fahr schon ewig mit rausgerissener Kante (in der Nose) rum. Aber wenns jetzt doch mal schneit, kann ich das Stoaboard und die alten Felle mal wieder aufmotzen (lassen) und zugleich endlich mein neues Board mal testen.
Übrigends: Seit ich kein Netz mehr zwischen die Felle leg sondern die Felle direkt aufeinanderpapp (nie mit neuen Fellen!) gehen die Felle wieder. Haben sich dadurch irgendwie erholt. Hab auch den KLeber von noch gut klebenden Stellen auf Schwachstellen umverteilt, letzten Sonntag hielten die Alten Felle wieder für 3 Aufstiege her. |
|
|
  |
 |
FloImSchnee

Anmeldungsdatum: 28.09.2009
Beiträge: 712
Wohnort: Salzburg / Bad Ischl
|
Verfasst am:
Di Jan 21, 2014 9:01 am |
  |
Oimarin hat Folgendes geschrieben: |
Übrigends: Seit ich kein Netz mehr zwischen die Felle leg sondern die Felle direkt aufeinanderpapp (nie mit neuen Fellen!) gehen die Felle wieder. Haben sich dadurch irgendwie erholt. |
Ja, gelegentlich ist das eine gute Idee, um den Kleber ein bissl zu reaktivieren. Durch das "Aufreißen" wird er wieder besser, ähnlich wie Post-Its funktionieren.
Komplett neuen Kleber aufbringen musste ich glücklicherweise noch nicht. Ich hab letztes Jahr einfach nur mal ein bissl neuen BD-Gold-Kleber an ein paar wenigen Stellen (Fellende bspw) verstrichen.
5-10 Minuten Arbeit, über Nacht liegen lassen, fertig. |
|
|
  |
 |
mangiari
Anmeldungsdatum: 08.12.2008
Beiträge: 421
Wohnort: München
|
Verfasst am:
Di Jan 28, 2014 10:44 pm |
  |
Hier noch das Feedback: Erste Tour mit einfach abgesäbeltem Fell (morgens auf dem Parkplatz natürlich, mit dem Küchenmesser )
Fell hält wie blöde, kein doofes Zeug mehr was da hinten rum labbert, spart sogar Gewicht, keine Ahnung wozu es überhaupt so Spanner gibt.
Danke für die gute Idee, hab mir ne Menge Bastelarbeit gespart  |
|
|
  |
 |
xanik
Anmeldungsdatum: 14.05.2012
Beiträge: 35
Wohnort: Unterhaching
|
Verfasst am:
Di Jan 28, 2014 11:06 pm |
  |
Mein Kleber letzte Saison war auch nicht mehr der Beste, ich hab einfach direkt den BlackDiamond Kleber drauf ohne den alten Kleber vorher zu entfernen. Funktioniert 1A. |
_________________ Grüße Ric |
|
    |
 |
Broko
Anmeldungsdatum: 12.01.2017
Beiträge: 3
|
Verfasst am:
Do Jan 12, 2017 4:27 pm |
  |
Hoi z'ammen, ich weiss jetzt ned ob ich 100% im richtigen Thread bin. Ich hab die Jones Pomoca Felle und will mir auch ne anderen Front / Tail Aufhaengung dafuer einfallen lassen. Problem:
- Vorne mit den Edelstahlbuegeln kann man die Felle nicht aufziehen, wenn das Splitboard zusammengefuegt ist (was die Sache vor allem im tiefen neuschnee extreeeeem vereinfacht)
- Hinten die kleinen mitgelieferten Gummibaender + Kerbe + Plaettchen als Arretierung bringen gaaar nix, faellt immer wieder raus, da zu wenig Zug drauf. Muesste mir irgendwie ein stabileres Gummiband hinbasteln. Hat jemand einen Tip ? |
|
|
  |
 |
burton

Anmeldungsdatum: 19.03.2004
Beiträge: 3111
Wohnort: powderhausen
|
Verfasst am:
Do Jan 12, 2017 5:15 pm |
  |
|
   |
 |
Powdoerizer

Anmeldungsdatum: 01.01.2016
Beiträge: 204
Wohnort: Mauer bei Amstetten
|
Verfasst am:
Di Jan 17, 2017 10:06 pm |
  |
Gibt's Vorteile Spanner an der Nose vs. Spanner am Tail? Oder ist das Geschmackssache?
Mein Plan: Vacuum Base Uni 145, anstatt der Bügel an der Nose kommt ein U-Haken rein -geht ja dank Quick-Fix- und hinten die K-Clips.
Folglich Bohrung/Öse an der Nose und Ausschnit für K-Clips am Tail.
 |
|
|
    |
 |
|